Cancer World Magazine
  • About the Magazine
    • Editorial Team
    • Leadership and Management
    • Events
    • Magazine
    • Archive
    • Contacts
  • Articles
    • Policy
    • Practice Points
    • Delivery of Care
    • Biology basic
    • Medicine
    • Featured
  • Contents
    • News
    • Editorials
    • Interviews to the Expert
    • In the Hot Seat
    • Profiles
    • Obituaries
    • Voices
    • Partnership
    • Supported contents
  • Media Corner
    • Journalist Cancer Guide
    • Cancer Journalism Award
    • Cancer Journalist Grant
NEWSLETTER  |  PRINT VERSION
Facebook
Twitter
LinkedIn
Cancer World Magazine
Cancer World Magazine
  • About the Magazine
    • Editorial Team
    • Leadership and Management
    • Events
    • Magazine
    • Archive
    • Contacts
  • Articles
    • Policy
    • Practice Points
    • Delivery of Care
    • Biology basic
    • Medicine
    • Featured
  • Contents
    • News
    • Editorials
    • Interviews to the Expert
    • In the Hot Seat
    • Profiles
    • Obituaries
    • Voices
    • Partnership
    • Supported contents
  • Media Corner
    • Journalist Cancer Guide
    • Cancer Journalism Award
    • Cancer Journalist Grant
Cancer World Magazine > Media Corner > Cancer Journalist Grant > Cancer Journalistenpreis

Cancer Journalistenpreis

Der Cancer Journalistenpreis wurde mit dem Ziel eingerichtet, eine qualitativ hochwertige Berichterstattung zum Thema Krebs zu fördern. Die Fördermittel sind für Journalisten aus den Bereichen Print, Rundfunk und Neue Medien gedacht und sollen ihnen ermöglichen, einen Bericht zu einem bestimmten krebsrelevanten Thema zu erarbeiten.

Wir sind auf der Suche nach umfassenden Berichten über systemische Aspekte, die signifikante Auswirkungen auf Krebspatienten haben und weniger nach kurzen Spot-Berichten aus der Praxis.

Wer kann sich für den Cancer Journalistenpreis bewerben?

Die Auszeichnung richtet sich an Journalisten aus den Bereichen Print, Funk und Fernsehen und neue Medien. Bevorzugt werden Journalisten am Anfang bzw. in der Mitte ihrer Berufslaufbahn aus Europa gefördert, die als Freiberufler arbeiten.

Was erhalten die Gewinner des Cancer Journalistenpreises?

Die Höhe des Förderpreises hängt von dem jeweiligen Vorschlag ab. Wir bitten die Journalisten, genau anzugeben, welche Summe sie für ihren Beitragsvorschlag erbitten. Der Höchstbetrag beträgt 5.000 Euro. Die Fördersumme wird in zwei Raten gezahlt, eine Hälfte im Voraus und die zweite nach Vorlage des größten Teils des für die Veröffentlichung oder Ausstrahlung bestimmten Materials. Die Empfänger der Fördermittel müssen ihr Projekt innerhalb eines vereinbarten Zeitraums abschließen und ihre Artikel, Radiobeiträge oder Videos für die Veröffentlichung bei Cancer World einreichen. Der Cancer Journalistenpreis zielt darauf ab, das Thema Krebs und die Versorgung der Betroffenen in den nationalen Massenmedien vermehrt zu behandeln. Aus diesem Grund gibt die Fachzeitschrift Cancer World den Empfängern der Fördermittel die Möglichkeit, Ihren Beitrag bereits 3 Monate vor der Publikation in Cancer World oder auf der Cancer World-Website in anderen Medienkanälen zu veröffentlichen. Die Empfänger müssen Ihre Fördermittel innerhalb von 6 Monaten ab Erhalt der Bestätigung, dass Ihr Antrag erfolgreich angenommen wurde, verbrauchen. Erfolgreiche Bewerber können Unterstützung durch einen der Journalisten von Cancer World anfordern und mit ihm bzw. ihr über die Umsetzungsmöglichkeiten für das Projekt sprechen und ein entsprechendes Feedback erhalten.

Wie wird entschieden, wer gefördert wird?

Die Empfänger des Förderpreises werden vom Cancer World-Team ausgewählt. Die Auswahlkriterien sind:

  1. Das Potential des vorgeschlagenen Themas.
  2. Die Arbeitsweise des Bewerbers, deren Qualität aus den Arbeitsbeispielen hervorgeht.
  3. Die Fähigkeit des Bewerbers komplexe Themen analytisch aufzuarbeiten.

Wie kann ich mich für den Cancer Journalistenpreis bewerben?

Wenn Sie sich für den Cancer Journalistenpreis bewerben möchten, müssen Sie unsere Online-Bewerbung ausfüllen. Bitte bereiten Sie die unten angegebenen Unterlagen (pdf, jpeg oder Word) vor, bevor Sie sich bewerben, da Sie dazu aufgefordert werden, diese Unterlagen in unsere Online-Bewerbungsplattform hochzuladen. Online einzureichende Unterlagen:

  1. Kopie Ihres CVs auf Englisch mit der Angabe aller bereits erhaltenen Förderpreise bzw. Stipendien oder Auszeichnungen.
  2. Füllen Sie bitte das Story Proposal-Formular aus (nicht von Hand ausfüllen), beschreiben Sie den geplanten Beitrag und wie Sie ihn umsetzen möchten. Sie können das Story Proposal-Formular hier downloaden – Grant Proposal
  3. Drei Ihrer Arbeiten, für die ähnliche Kompetenzen erforderlich waren, wie sie für Ihren eingereichten Beitrag notwendig sind. Sie müssen nicht das Thema Krebs behandeln. (Sie können in der Originalsprache eingereicht werden. In diesem Fall müssen Sie jedoch eine Zusammenfassung von einer Seite für jede der Arbeiten auf Englisch anfertigen. Am Besten ist allerdings eine komplette englische Übersetzung.) Sie können Ihre Arbeitsbeispiele entweder hochladen oder in dem entsprechenden Feld einen Link für Ihre Arbeit angeben.

Ihre Bewerbung für die Teilnahme am nächsten Cancer World-Journalistenpreis muss bis zum 31. Januar 2020 eingereicht werden. Für weitere Fragen steht Ihnen Corinne Hall unter chall@eso.net gerne zur Verfügung.

Gewinner der vergangenen Jahre

2015 wurde der Cancer World-Journalistenpreis Sophie Fessl aus Östereich verliehen. Sie hatte einen Artikel über die Probleme bezüglich der Arzneimittelentwicklung in der pädiatrischen Onkologie, in der die Überlebensraten seit 10 Jahren stagnieren, vorgeschlagen. Sophie wurde mit 2.100 Euro ausgezeichnet und ihr Artikel wurde in Cancer World veröffentlicht. Sie können Sophies Artikel hier abrufen.

2014 wurde der Förderpreis in Höhe von 2.250 Euro an zwei europäische freiberufliche Journalisten verliehen: Maria Delaney aus Irland für Ihren Artikelvorschlag zum Thema systematisches BRCA-Screening und Prune Antoine aus Frankreich für den Vorschlag, einen Artikel über die langfristigen Auswirkungen einer Behandlung und das Überleben einer Krebserkrankung im Kindesalter zu schreiben. Maria Delaneys Artikel Who should we screen for the BRCA gene? erschien in der Ausgabe 67 von Cancer World und wurde auch in Ars Technica veröffentlicht.

Prune Antoines Artikel Rerouted, not derailed: resuming a young life after cancer wurde in der Ausgabe 68 von Cancer World veröffentlicht. Die Gewinner und Gewinnerinnen können ihre abgeschlossenen Arbeiten auch in anderen Zeitschriften oder Medien publizieren.

Prune Antoine ist eine freiberufliche Journalistin. Sie lebt in Berlin und arbeitet unter anderem für die Zeitschriften Le Monde, Géo, Madame Figaro, Elle, XXL. Sie schreibt sowohl für die Print- als auch die modernen Medien und beschäftigt sich hauptsächlich mit den osteuropäischen Ländern, Russland, dem Balkan, dem Südkaukasus, der Türkei und Nordafrika.

Maria Delaney ist eine freiberufliche Journalistin und publiziert regelmäßig Artikel und Reportagen in The Sunday Times und The Irish Times. Darüber hinaus ist sie als Wissenschaftsjournalistin tätig, schreibt für ihren eigenen Blog www.sciencecalling.com und ist Coautorin des Bestsellers A Neutron Walks into a Bar.

Winners

2020
View winner

2020

2015
View winner

2015

2014
View winner

2014

search
or search in Cancer World archive
Latest news
  • Study brings mass biparametric MRI screening for prostate cancer a step closer
    • 23 February 2021
  • Oncology providers urged to offer healthy life style advice to breast cancer survivors
    • 19 February 2021
  • Studies provide clarity on breast cancer genes for genetic panels
    • 9 February 2021
  • EC publishes route map for tackling cancer
    • 5 February 2021
  • Therapy targeting androgen receptors opens new chapter for hormone driven breast cancers
    • 27 January 2021
Latest printed issue
Article
  • Immunotherapy toxicities demand a joined up approach from oncologists and organ specialists
    • 24 February 2021
  • Beating cancer is complex – our messaging must be clear
    • 11 February 2021
  • Who wouldn’t want to cure 100% of childhood cancers?
    • 29 January 2021
Newsletter

Don't miss our newsletter

Would you like to receive our bimonthly e-newsletter with the latest news from Cancer World magazine?

Subscribe now
Social

Would you follow us ?

Contents
  • Moving towards efficiency in cancer care: Examples
    • 8 February 2021
  • World Cancer Day: we commemorate Professor Agim Sallaku
    • 3 February 2021
  • Gordon McVie 1945–2021: a lifetime dedicated to defeating cancer
    • 22 January 2021
MENU
  • About the Magazine
    • Editorial Team
    • Leadership and Management
    • Events
    • Magazine
    • Archive
    • Contacts
  • Articles
    • Policy
    • Practice Points
    • Delivery of Care
    • Biology basic
    • Medicine
    • Featured
  • Contents
    • News
    • Editorials
    • Interviews to the Expert
    • In the Hot Seat
    • Profiles
    • Obituaries
    • Voices
    • Partnership
    • Supported contents
  • Media Corner
    • Journalist Cancer Guide
    • Cancer Journalism Award
    • Cancer Journalist Grant
Cancer World Magazine
  • About the Magazine
  • Articles
  • Media Corner
  • Privacy Policy
  • Cookie Policy

Cancer World is managed by SPCC Sharing Progress in Cancer Care | Piazza Indipendenza 2, 6500 Bellinzona - Switzerland | info@spcc.net

Archivio Cancerworld

Input your search keywords and press Enter.